vereine
Die grösste und älteste Italienische Vereinigung der Schweiz, organisiert in Basel-Stadt kulturelle und gesellschaftliche Anlässe, bietet professionelle, ehrenamtliche Beratung bei verschiedenen Themen (Sozialversicherungen, Steuern, Arbeitsrecht, usw.) an und setzt sich für die Integration der italienischen Migrantinnen und Migranten in der Schweiz ein, auch auf der politischen Ebene. Immer mehr versteht sich die CLI auch als Brückenbauerin zwischen den Kulturen.
Das Wohnheim für unbegleitete minderjährige Asylsuchende, kurz WUMA, ist Teil der Abteilung Migration der Sozialhilfe der Stadt Basel. Das WUMA Wohnheim ist zuständig für die Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA’s) welche der Bund dem Kanton Basel Stadt zuteilt. Um deren Recht nach Schutz, Prävention und Integration zu entsprechen, bietet das WUMA eine umfassendere pädagogische Betreuung an, als dies in normalen Asylliegenschaften der Fall ist. Das WUMA bietet Platz für ca. 15-16 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren. Diese stammen aus unterschiedlichen Ländern, meist Krisenregionen der Welt, wie z.B. Zentralasien oder Ost- und Westafrika. In der Regel kommen sie alleine in die Schweiz. So unterschiedlich die Jugendlichen aufgrund ihrer Herkunft oder auch zum Teil traumatischen Vorerfahrungen sind, so eint sie doch der Wunsch, sich so gut und schnell wie möglich in die Schweizer Gesellschaft zu integrieren und ein ganz „normales“ Leben führen zu dürfen.
ist ein loser Verbund von Film und Kultur interessierten Menschen. Die Akteure hinter IG des kurdischen Films, organisieren Film und Kulturveranstaltungen im Raum Basel. Auch sind Teilnehmer dabei, welche selber kurdische Filme gefilmt und produziert haben.
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt,
1. zum Verständnis für das Land Aserbaidschan in der Schweiz und umgekehrt beizutragen,
2. die freundschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Einwohnern beider Länder zu fördern,
3. die Integration von Bürgerinnen und Bürgern aus Aserbaidschan in der Schweiz zu fördern.
Um diese Ziele erreichen zu können, gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen. Die Information über Aserbaidschan und Förderung der aserbaidschanischen Kultur stehen dabei im Vordergrund. Dazu organisiert der Verein aserbaidschanische Abende, musikalische Anlässe, Filmvorführungen, Ausstellungen und Mitgliederreisen nach Aserbaidschan. Der Unterricht heimatlicher Kultur und Sprache, die Zusammenarbeit mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen beider Länder, Kontakte zu anderen Vereinigungen Aserbaidschans im Ausland und die Unterstützung der schweizerischen Kultur in Aserbaidschan runden die Aktivitäten des Vereins ab.
Wenn wir Ihr Interesse an der Kultur unseres Landes und der Arbeit unseres Vereins der Freunde Aserbaidschans geweckt haben, laden wir Sie herzlich ein, sich uns anzuschliessen.
Interkultureller Dialog durch Austausch mit Menschen aus Südosteuropa und den Balkanländer in Basel. Fokus Bulgarien.
Das Culturinstitut verbindet Menschen und Kulturen. Durch Austausch von kulturellem Wissen und Können, durch Visionen, Musik und Tanz werden Beziehungen aufgebaut, die bestehenden werden gestärkt und weiterentwickelt.
Das Culturinstitut bietet eine spannende Palette aus nachhaltigen Projekten. Z.B. im Jahr 2013/2014 war es die Teilnahme am CULTURESCAPES, Thema Balkan: Spuren Bulgariens – «Erinnerungen» und «Über innere und äussere Grenzen hinaus und hinein».
Alba (Arbeitsgruppe Lateinamerika Basel) wurde 2009 durch verschiedene Einzelpersonen und Solidaritätsgruppen gegründet. Sie ist Kollektivmitglied von Alba Suiza.
Alba bedeutet auf Spanisch Morgendämmerung. Die aufgehende Sonne ist gleichzeitig Symbol für den gesellschaftlichen Aufbruch in Lateinamerika. Die Menschen sind nicht mehr bereit, die Ausplünderung ihrer Naturreichtümer und die Bevormundung durch die US-Regierung und ihrer europäischen Verbündeten zu akzeptieren.
Alba steht aber auch für Alianza Bolivariana para los Pueblos de Nuestra América, eine Alternative zum von den USA geplanten Freihandelsvertrag für ganz Amerika. Bekannteste Mitglieder sind Venezuela, Kuba, Bolivien, Ecuador, Nicaragua, Dominica u.a. Diese Länder entwickeln eigene Wege der Solidarität, der friedlichen Zusammenarbeit zwischen den Völkern und einer gerechten Gesellschaft ausserhalb des kapitalistischen Modells.
Alba Basel und Alba Suiza wollen der einseitigen medialen Berichterstattung in der Schweiz entgegentreten und mit Veranstaltungen, Vorträgen, Filmen, öffentlichen Debatten u.a.m. die Realität dieser Länder und Bewegungen aufzeigen und ihre Solidarität mit den Bolivarianischen Bewegungen in Lateinamerika bekunden.
Arab Swiss House besteht seit 2013 als politisch und religiös neutraler Verein. Er ist in drei Bereichen aktiv. Im Bereich Gastronomie hat Arab Swiss House Erfahrungen gesammelt, indem einige Mitglieder anderthalb Jahre im "Soup&Chill" im Gundeli den orientalischen Mittagstisch geführt haben. Im Bereich Kultur sticht seit 2014 die wöchentliche Sendung "ArabX" bei "RadioX" hervor. Im Bereich Schule läuft eine Klasse mit 25 Kindern, die wöchentlich ihre arabische Muttersprache und Kultur näher kennenlernen. Das Ziel ist ein Haus im Raum Basel, in dem sich Araber/innen und Schweizer/innen begegnen können.
Der Verein Querfeld lanciert und unterstützt kulturelle, interkulturelle und quartierbezogene Anlässe. Er übernimmt die Miete (excl. Nebenkosten) für die Querfeldhalle oder andere Räume auf dem Gundeldinger Feld für öffentliche und nicht gewinnorientierte Veranstaltungen von Privaten oder Vereinen. Das Gundeli soll dank dieser Einrichtung neue Impulse erhalten, die das (Zusammen-)Leben im Quartier bereichern.
Kontakt:
Verein Querfeld
Postadresse: Verein Querfeld, Postfach, 4000 Basel